LEV Landschaftserhaltungsverband Tuttlingen e.V.
  • Start
    • Downloads
  • Über uns
    • Der Landkreis Tuttlingen
    • Unser Verein
    • Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
  • Leistungen
  • Biotopverbund
  • LEV Aktuell
  • Kontakt

Wolf und haftungsrechtliches Risiko für Nutztierhalter

20/3/2019

0 Comments

 
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg konnte mit Vertretern der deutschen Versicherer klären, dass durch die Rückkehr des Wolfes für Nutztierhalterinnen und –Halter keine speziellen Anforderungen für die Tierhaftpflichtversicherung entstehen. Viele Weidetierhalter hatten befürchtet, dass sie für Schäden aufkommen müssen, falls ihre Herden aufgrund des Wolfes ausbrechen und beispielsweise Unfälle verursachen. Ministerialdirektor Meinel freute sich, dass nun Rechtssicherheit besteht. „Nach Auskunft von Experten der landwirtschaftlichen Versicherer macht es hingegen für den Eintritt der Tierhalterhaftpflichtversicherung keinen Unterschied, ob die Schafe vor einem freilaufenden Hund geflohen sind, ob sie von einem hupenden Auto, von einem
Jogger oder ob sie von einem Wolf aufgeschreckt wurden.“
Bild
Gewerbliche Nutztierhalter sind laut Bürgerlichem Gesetzbuch nicht schadensersatzpflichtig, wenn die Tiere sachgemäß eingezäunt gewesen sind. Die sachgerechte Einzäunung wird im Schadensfall in jedem Einzelfall geprüft.

Die vollständige Pressemitteilung finden sie hier:
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/diskussion-um-wolf-und-haftungsrechtliches-risiko-fuer-die-nutztierhaltung-1/
0 Comments

Jahresbericht 2018 und Arbeitsprogramm 2019

14/3/2019

0 Comments

 
Bild
Der Jahresbericht 2018 und das Arbeitsprogramm 2019 sind fertig und können bei den Downloads heruntergeladen werden.
Viel Spaß beim Lesen!

0 Comments

NABU bittet um Meldung von toten Vögeln an Stromleitungen

6/3/2019

0 Comments

 
Bild
Der NABU und die Renewable Grid Initiative (RGI) bitten um Ihre Mithilfe: NABU und die RGI sammeln deutschlandweit Daten über tote Vögel an Stromleitungen, um daraus Maßnahmen zum besseren Schutz der Tiere ableiten zu können. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber unterstützen das Vorhaben.

Wer sich also viel in der Natur aufhält, egal ob Landwirt oder Spaziergänger, wird gebeten, tote Vögel an Stromleitungen hier zu melden:

Meldeplattform Vogelfund und Stromleitung
www.NABU.de/vogelfund-stromleitung
Telefon: 030 284 984 5500


Nach einer vom NABU beauftragten Schätzung sterben in Deutschland jedes Jahr bis zu 1,8 Millionen Brutvögel und bis zu 1 Million Rastvögel durch Kollisionen mit Stromübertragungsleitungen. Einige Vogelarten fliegen häufiger gegen Leitungen als andere. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das Wissen zu den konkreten Leitungsabschnitten und Masten, an denen Vögel verenden ist bislang unzureichend. Die Meldungen der neuen Plattform werden von einem Ornithologen erfasst und ausgewertet. Die so erhobenen Daten sollen dabei helfen, Vögel künftig vor gefährlichen Masten und Leitungen zu schützen. Der NABU und die deutschen Übertragungsnetzbetreiber bemühen sich seit Jahren darum, Kollisionen von Vögeln mit Stromleitungen zu reduzieren – durch intelligente Trassenplanung oder technische Anpassungen, z. B. Vogelschutzmarkierungen an den Erdseilen der Leitungen.

​Weitere Informationen erhalten Sie auf www.NABU.de/vogelfund-stromleitung

0 Comments

LEV aktuell

5/3/2019

0 Comments

 
Bild
Zum Jahresbeginn haben wir festgelegt, welche einjährigen Maßnahmen aus dem LPR-Teil B dieses Jahr in unserer Zuständigkeit umgesetzt werden sollen und haben die voraussichtlich nötigen Mittel an die Naturschutzbehörde gemeldet, die diese zusammen mit den benötigten Mitteln für ihre eigenen Maßnahmen an das Regierungspräsidium gemeldet hat. Die Mittelbewilligung erfolgt voraussichtlich im Frühjahr.

Zum 1. Februar hat die neue Natura-Kraft in der Naturschutzbehörde angefangen. Wir begrüßen die neue Kollegin und wünschen ihr einen guten Start, gutes Gelingen und viel Freude am neuen Arbeitsplatz. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Im Februar tagte der LEV-Vorstand. Der Jahresbericht 2018 und das Arbeitsprogramm 2019 wurden fertiggestellt und können in Kürze auf der Mitgliederversammlung präsentiert und beschlossen werden.

Außerdem konnte ein neues Mitglied beim LEV begrüßt werden: Der Kreisverband für Obstbau, Garten u. Landschaft e.V. ist vor kurzem beigetreten. Somit steigt die Zahl der Mitgliedsverbände auf 14. Wir heißen den KOGL herzlich willkommen.

In der nächsten Woche werden Vorstellungsgespräche stattfinden, um eine geeignete Unterstützung für die Geschäftsstelle bei der Verlängerung der vielen auslaufenden A-Verträge zu finden.

Derzeit werden noch Neu- und Anschlussverträge mit einer Laufzeit ab 2019 bearbeitet. Da Baden-Württemberg seine Geodaten seit November von den früher in Deutschland üblichen Gauß-Krüger-Koordinaten auf die mittlerweile gebräuchlichen UTM-Koordinaten umstellt, kommt es seit Ende November immer mal wieder zu Ausfällen in den Programmen oder zumindest von einzelnen Informationsdatensätzen, wie zum Beispiel Schutzgebietskulissen. Wir bitten daher
alle, die noch auf einen Vertrag warten, um Geduld und um schnelle Unterzeichnung und Rücksendung, wenn Sie Ihre Verträge erhalten, damit die Daten möglichst bald für die GA-Antragstellung zur Verfügung stehen.
​
Wer laufende LPR-Verträge besitzt und seinen Hof an einen Nachfolger übergeben hat, der möge sich bitte möglichst bald bei uns melden, damit wir die Änderungsverträge vorbereiten können (GA-relevant!).

0 Comments

    LEV Tuttlingen aktuell unterwegs

    Hier ist der LEV Tuttlingen unterwegs und schreibt über Themen und Projekte, insbesondere über konkrete Umsetzungsmaßnahmen der Landschaftspflege.
    Das Ziel: Naturerbe und Kulturlandschaft gemeinschaftlich erhalten.
    

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    August 2022
    July 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    November 2021
    January 2021
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    April 2019
    March 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    February 2018
    April 2017
    February 2017
    August 2015
    July 2015
    June 2015

Ihr Draht zum LEV

​Thomas Stehle: 07461 / 926 - 9155
Fabian Sauter: 07461 / 926 - 9157
Anna-Lena Schatz: 07461 / 926 - 9156


Anrufen

Kontakt

Landschaftserhaltungsverband
Landkreis Tuttlingen e.V.

Postadresse: Bahnhofstr. 100, 78532 Tuttlingen
Besuchsadresse: Gänsäcker 36, 78532 Tuttlingen (Möhringer-Vorstadt)

Informationen

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontaktformular

Downloads
Webdesign by Scriptina.de Tuttlingen