LEV Landschaftserhaltungsverband Tuttlingen e.V.
  • Start
    • Downloads
  • Über uns
    • Der Landkreis Tuttlingen
    • Unser Verein
    • Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
  • Leistungen
  • LEV Aktuell
  • Kontakt

Altgrasstreifen leisten wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt

9/8/2022

0 Comments

 
Wer dieser Tage aufmerksam im Landkreis Tuttlingen unterwegs ist, wundert sich vielleicht über
nicht gemähte Wiesenstreifen und fragt sich ob der ein oder andere Landwirt vergessen hat, Teile
seiner Wiesen zu mähen. Das Gegenteil ist der Fall. Die sogenannten Altgrasstreifen werden von den Landwirten ganz bewusst stehen gelassen und sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Bild
Foto: Altgrasstreifen dienen als Rückzugsort und Nahrungsquelle für viele Insekten, wie z. B. die stark gefährdete Wanstschrecke oder den Perlmutterfalter Bildquelle: LEV Tuttlingen
Früher als die Traktoren und Mähwerke noch kleiner waren, zog sich die Heuernte über mehrere
Wochen hinweg. In der Regel begann die Heuernte um den Johannistag herum, in der zweiten
Junihälfte. Die Wiesen stehen dann in voller Blüte und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von
Insekten. Nach und nach wurden einzelne Wiesen gemäht, sodass Insekten und Niederwild auf nicht gemähte Flächen ausweichen konnten. Die Versorgung mit Nahrung und Rückzugsraum war somit auf Landschaftsebene gewährleistet. Wenn die letzte Wiese gemäht war, sind auf den zuerst
gemähten Flächen auch schon wieder Blumen nachgewachsen.

Heutzutage werden bei guter Witterung innerhalb weniger Tage komplette Gemarkungen gemäht.
Für Insekten und anderes Kleingetier bleibt dann nicht mehr viel übrig. Hier setzen die Altgrasstreifen an. Im Rahmen von Landschaftspflegeverträgen verpflichten sich manche Landwirte dazu, 10-15 % ihrer Wiesen stehen zu lassen. Für den entgangenen Heu-Ertrag bekommen sie eine Entschädigung.
Insbesondere flugunfähige Insekten, wie z. B. einige Heuschreckenarten, profitieren in besonderem Maße von den Altgrasstreifen. Sie können den schnellen Maschinen nicht ausweichen, werden aber in den Altgrasstreifen verschont. Wildbienen und Schmetterlinge profitieren von der Kontinuität des Nahrungsangebotes, da auch direkt nach der Mahd noch Blüten vorhanden sind. In den Altgrasstreifen kommen zudem spät blühende Pflanzenarten zur Samenreife und können sich so langfristig in den Wiesen halten. Bleiben die Streifen über den Winter stehen, dienen sie auch als Überwinterungshabitat für Insekten und als Deckung für Wildtiere, wie Rehe und Feldhasen, in der offenen Landschaft. Auch für den Biotopverbund spielen die Altgrasstreifen eine wichtige Rolle, da sie zur Vernetzung von einzelnen Biotopen beitragen.

TIPP: Was im Großen in der Landwirtschaft funktioniert, lässt sich im Kleinen auch im eigenen Garten realisieren. Lassen Sie beim Rasenmähen einfach mal einen Streifen stehen und mähen ihn erst beim nächsten oder übernächsten Mal wieder mit. So können auch Sie Ihren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
​
Merkblatt zum Thema Altgrasstreifen:
Ungemähte Streifen in Wiesen verbessern die Lebensbedingungen für Kleintiere
0 Comments

    LEV Tuttlingen aktuell unterwegs

    Hier ist der LEV Tuttlingen unterwegs und schreibt über Themen und Projekte, insbesondere über konkrete Umsetzungsmaßnahmen der Landschaftspflege.
    Das Ziel: Naturerbe und Kulturlandschaft gemeinschaftlich erhalten.
    

    Archiv

    August 2022
    Juli 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    November 2021
    Januar 2021
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    Februar 2018
    April 2017
    Februar 2017
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015

Ihr Draht zum LEV

​Thomas Stehle: 07461 / 926 - 9155
Fabian Sauter: 07461 / 926 - 9157
Anna-Lena Schatz: 07461 / 926 - 9156


Anrufen

Kontakt

Landschaftserhaltungsverband
Landkreis Tuttlingen e.V.

Postadresse: Bahnhofstr. 100, 78532 Tuttlingen
Besuchsadresse: Gänsäcker 36, 78532 Tuttlingen (Möhringer-Vorstadt)

Informationen

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontaktformular

Downloads
Webdesign by Scriptina.de Tuttlingen