LEV Landschaftserhaltungsverband Tuttlingen e.V.
  • Start
    • Downloads
  • Über uns
    • Der Landkreis Tuttlingen
    • Unser Verein
    • Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
  • Leistungen
  • Biotopverbund
  • LEV Aktuell
  • Kontakt

Wir sind zehn geworden!

27/3/2023

0 Comments

 
Nicht nur der Landkreis Tuttlingen feiert dieses Jahr ein Jubiläum sondern auch für den Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e.V. ist 2023 ein Jubiläumsjahr. Am Mittwoch, den 22.03.2023 fand daher die 10. Mitgliederversammlung des LEV Tuttlingen statt.

Der Vorstandsvorsitzende Landrat Stefan Bär eröffnete die Sitzung und begrüßte die Mitglieder.
Geschäftsführer Thomas Stehle stellte den Jahresbericht 2022 sowie das Arbeitsprogramm 2023 vor. Ein großer Arbeits-Schwerpunkt der LEV-Geschäftsstelle liegt im Bereich des Vertragsnaturschutzes sowie in der Umsetzung von Landschaftspflegemaßnahmen. Im Jahr 2022 konnten insgesamt 26 fünfjährige Bewirtschaftungsverträge mit einem jährlichen Fördervolumen von rund 75.000 € abgeschlossen werden. Die Finanzierung dieser Verträge wird jeweils zur Hälfte vom Land Baden-Württemberg und der EU übernommen. Insgesamt betreut der LEV damit 107 Landwirte mit 191 Verträgen, die 1.253 ha im Sinne des Naturschutzes bewirtschaften. Knapp 700.000 € fließen jährlich über Landschaftspflege-Verträge in den Landkreis Tuttlingen und kommen den Vertragspartnern direkt zu Gute. Außerdem wurden 32 einjährige Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 195.000 € umgesetzt.

In seinem Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre betonte Stehle, dass nach einem holprigen Start in der Anfangsphase, der mit einigen Personalwechseln verbunden war, sich der Landschaftserhaltungsverband mittlerweile sehr gut im Landkreis etabliert habe. Sowohl die bearbeitete Fläche, als auch das Fördervolumen sind im Laufe der Jahre stetig gestiegen. Mit dem Biotopverbund kam 2021 ein neues Aufgabenfeld hinzu, welches auch zu einem Personalzuwachs führte.

Beim Ausblick nennt Herr Stehle das Artensterben und der Klimawandel die im vollem Gang sind, sodass die Arbeit nicht ausgehe und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt werden. Dennoch blickt er mit vollem Elan auf die nächsten 10 Jahre und ist sich sicher, gute Lösungen zu finden. Herr Landrat Bär bedankte sich zum Ende der Jubiläums-Versammlung im Namen des Vorstandes bei dem Team der Geschäftsstelle für die wertvolle Arbeit der letzten Jahre. Die dargestellten Zahlen zeigen die stetige Weiterentwicklung des LEV´s und lassen den Verein frohen Mutes in die Zukunft schauen!
​
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung wurde bei einem Stehempfang angestoßen. Getreu dem Motto des LEVs „Brückenbauer zwischen Mensch und Natur“ fand so ein reger Austausch zwischen den unterschiedlichen Interessenvertretern von Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz statt.
0 Comments

Landschaftspflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Kraftstein abgeschlossen

1/3/2023

0 Comments

 
​Mit dem Ende der Fasnet neigt sich der Winter langsam aber sicher dem Ende zu und auch die Saison für größere Landschaftspflegemaßnahmen endet am 28. Februar. Im Naturschutzgebiet Kraftstein konnten alle geplanten Maßnahmen im Auftrag vom Landschaftserhaltungsverband Tuttlingen und dem Regierungspräsidium Freiburg erfolgreich umgesetzt werden.
Was für den Laien auf den ersten Blick sehr brachial wirken kann, macht mit Wissen um die Wirksamkeit der Maßnahmen durchaus Sinn.
Die Revitalisierung der Lesesteinhäufen dient einer Vielzahl von unterschiedlichen Tierarten als Lebensraum. Beispielsweise nutzen Zauneidechsen Lesesteinhäufen als Unterschlupf und Überwinterungshabitat und einige Wildbienenarten nutzen die Fugen und Hohlräume für ihre Brutnester. Auch der Steinschmätzer, eine Vogelart die in Baden-Württemberg aktuell nicht mehr als dauerhafter Brutvogel gilt, nutzt die Hohlräume um darin seine Nester zu bauen. Zusammen mit Artenschutzexperten vom Regierunspräsidium Freiburg wurden, mit der Hoffnung auf eine Wiederansiedlung dieser Art, daher noch Nisthöhlen in die Steinhäufen eingebaut. Die Revitalisierung der Lesesteinhäufen wurde mit Eigenmitteln des LEV Landkreis Tuttlingen finanziert.
Auch wenn es verlockend ist, sich die neuen/alten Strukturen einmal genauer anzuschauen, bitten wir Sie die Wege nicht zu verlassen. Eine andere stark gefährdetet Vogelart, die Heidelerche, dankt es Ihnen. Die Heidelerche baut ihre Nester nämlich am Boden und ist sehr störungsempfindlich. Zur Förderung der Heidelerche wurde im südlichen Bereich des Kraftsteins diesen Winter zudem die Wacholderbestände aufgelichtet und Rohbodenstellen geschaffen. Die Rohbodenstellen erwärmen sich schneller, als die umgebende Vegetation und ziehen daher viele Insekten an und stellen damit einen reich gedeckten Tisch für die Heidelerche dar. Aber auch die Vegetation profitiert von dieser Maßnahme, da besonders konkurrenzschwache Pflanzenarten und Pionierarten sich hier ansiedeln und vermehren können.
Sollten Sie mit Hunden im Naturschutzgebiet unterwegs sein, weisen wir Sie darauf hin, dass diese anzuleinen sind. Die Heidelerche dankt es Ihnen und auch die Schafe, die im Laufe des Frühjahrs wieder auf den Kraftstein kommen, werden so nicht beunruhigt.
0 Comments

    LEV Tuttlingen aktuell unterwegs

    Hier ist der LEV Tuttlingen unterwegs und schreibt über Themen und Projekte, insbesondere über konkrete Umsetzungsmaßnahmen der Landschaftspflege.
    Das Ziel: Naturerbe und Kulturlandschaft gemeinschaftlich erhalten.
    

    Archiv

    March 2023
    December 2022
    November 2022
    August 2022
    July 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    November 2021
    January 2021
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    April 2019
    March 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    February 2018
    April 2017
    February 2017
    August 2015
    July 2015
    June 2015

Ihr Draht zum LEV

​Thomas Stehle: 07461 / 926 - 9155
Fabian Sauter: 07461 / 926 - 9157
Anna-Lena Schatz: 07461 / 926 - 9156


Anrufen

Kontakt

Landschaftserhaltungsverband
Landkreis Tuttlingen e.V.

Postadresse: Bahnhofstr. 100, 78532 Tuttlingen
Besuchsadresse: Gänsäcker 36, 78532 Tuttlingen (Möhringer-Vorstadt)

Informationen

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontaktformular

Downloads
Webdesign by Scriptina.de Tuttlingen