Exkursion: Artenvielfalt mit Aussicht – Lebensräume auf dem Albtrauf rund ums Weiße Kreuz in Gosheim15/5/2025 Zum Tag der Artenvielfalt am 24./25. Mai veranstaltet der LEV Tuttlingen eine Exkursion rund um das Weiße Kreuz in Gosheim.
0 Comments
Viele seltene Arten wie Laubfrosch, Gefleckte Heidelibelle oder Violetter Feuerfalter drohen aus unseren Landschaften zu verschwinden. Neben dem Klimawandel ist maßgeblich die Zerschneidung durch Straßen oder andere Barrieren und die zunehmende Bebauung am Verlust der Lebensräume für Tiere und Pflanzen verantwortlich.
|
![]()
|
liebe Vorstände, Fachbeiräte und Mitglieder,
wieder blicken wir auf ein Jahr zurück, in dem wir zusammen mit Euch und Ihnen viel für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Kulturlandschaft im Landkreis Tuttlingen erreichen konnten. Wir möchten uns daher ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken!
Die diesjährigen Flächenbegehungen der 2024 auslaufenden Landschaftspflegeverträge haben gezeigt, dass sich sehr viele der Flächen aus naturschutzfachlicher Sicht verbessert haben. Vertragsnaturschutz wirkt also!
Ein ganz besonderes Dankeschön geht daher auch an unsere Vertragspartner, die einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge 2025 uns allen Gesundheit, Glück und viele neue Erfolge bringen!
Und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr mit Ihnen zusammenzuarbeiten und gemeinsam viele neue Projekte anzustoßen.
Herzliche Grüße aus der LEV-Geschäftsstelle
Thomas Stehle, Franziska Sachse, Alexandra Edele, Fabian Sauter
Jedes Jahr landen zahlreiche Äpfel und Birnen auf dem Boden und finden keine Verwendung.
Dies soll durch die Aktion „Gelbes Band“ verhindert werden!
Im Rahmen der Aktion ist es erlaubt, gekennzeichnete Bäume zu beernten und die Früchte für private Zwecke zu verwerten.
Wer im Landkreis Tuttlingen Obstbäume entdeckt, die mit einem gelben Band markiert sind darf sich bedienen, denn diese signalisieren: hier darf kostenlos und ohne weitere Rücksprache für den Eigenbedarf geerntet werden. Ziel dieser Aktion ist es heimisches und saisonal verfügbares Obst sinnvoll zu nutzen und nicht auf dem Boden verrotten zu lassen. Somit soll auch der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt werden.
Damit alle Freude an der Aktion haben, sollten ein paar Verhaltensregeln beachtet werden:
- Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Denn nur deren Früchte wurden von den Besitzerinnen und Besitzern für die Ernte freigegeben.
- Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
- Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o.ä. – in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
- Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
- Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
- Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden.
Werden Sie Teil der Aktion und machen Sie mit!
Sie besitzen ebenfalls Streuobstbäume und können nicht alle Äpfel oder Birnen selbst ernten und verwerten? Kein Problem!
Beim Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e.V. sind die gelben Markierbänder für Privatpersonen kostenlos erhältlich. Melden Sie sich gerne bei uns!
Die Bänder sollten gut sichtbar um den Stamm des Baumes angebracht werden. Am besten eignen sich reißfeste zersetzbare Papierbänder.
Unten finden Sie eine Karte mit den Standorten der markierten Bäume, die Karte wird laufend aktualisiert. (Karte am 07.10.24 aktualisiert)
Ansprechpartnerin: Franziska Sachse, Tel.: 07461 / 9269156
E-Mail: [email protected]
Anna-Lena Schatz ist somit ab März 2024 in Mutterschutz und hat sich für zwei Jahre in die Elternzeit verabschiedet.
Da sich die FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg in einem ungünstigen Erhaltungszustand befinden, hat sich das Land Baden-Württemberg dazu entschlossen, Mittel für Personal bereitzustellen, das für die Aufwertung von FFH-Mähwiesen auf Landkreisebene zuständig sein wird. Und so hat Alexandra Edele im April diesen Jahres ihre Arbeit als FFH-Mähwiesenberaterin aufgenommen. Nach dem Studium an der Fachhochschule in Freising-Weihenstephan und daran anschließenden Stationen im Produktionsgartenbau zog es sie wieder zurück in die Heimat ins Aitrachtal. Es folgte eine langjährige Beschäftigung im Garten- und Landschaftsbau und in der Kundenberatung einer großen Gartenbaumschule. FFH-Mähwiesen sind durch ihre besonders hohe Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten unter Schutz gestellt. Eine extensive Bewirtschaftung ist die wichtigste Voraussetzung, um einen günstigen Erhaltungszustand zu sichern bzw. wiederherzustellen. Frau Edele wird den Bewirtschaftern als Ansprechpartnerin im Bereich FFH-Mähwiesen zur Verfügung stehen.
Seit Anfang Juni 2024 ist Frau Franziska Sachse im Rahmen der Elternzeitvertretung als stellvertretende Geschäftsführerin im Einsatz. Franziska Sachse hat an der Universität Koblenz-Landau ein 2-Fach-Bachelorstudium für Naturschutzbiologie und Wirtschaftswissenschaften mit dem Wahlfach Nachhaltigkeitsmanagement absolviert. Erste Berufserfahrungen konnte Franziska Sachse als Projektmitarbeiterin im Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar in Schwenningen sammeln, hier war sie für zwei Jahre angestellt. Ihr Fokus lag auf der Öffentlichkeitsarbeit für zwei große Projekte im Bereich der Umweltbildung. Anschließend war Frau Sachse im Landkreis Konstanz als Natura 2000 Beauftragte beschäftigt, da ihr Wohnort Denkingen deutlich näher an Tuttlingen liegt, hat sie sich für einen Wechsel ins LEV Team entschieden.
Wir begrüßen Alexandra Edele und Franziska Sachse herzlich und freuen uns über die Unterstützung und auf eine gute Zusammenarbeit. Sie erreichen:
Frau Edele telefonisch unter der Nummer 07461 /926 -9159, per E-Mail unter [email protected]
Frau Sachse telefonisch unter der Nummer 07461 /926 -9156, per Email unter [email protected] .
Wir suchen eine Elternzeitvertretung für die Position der stellvertretenden Geschäftsführung in Vollzeit, befristet auf zwei Jahre. Neben der Betreuung von Landschaftspflegeverträgen und der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen gehört die Unterstützung des Geschäftsführers bei administrativen Tätigkeiten rund um den Verein und die Geschäftsstelle zu den Aufgaben dieser Stelle.
Wir suchen motivierte Bewerberinnen und Bewerber, die sich im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft engagieren möchten. Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen sind von Vorteil, im Vordergrund steht jedoch das grundsätzliche Interesse und die Leidenschaft für den Schutz und Erhalt unserer natürlichen Umwelt.
Wir glauben, dass Vielfalt uns bereichert und sind offen für Bewerbungen von Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Lebenserfahrungen. Deine Leidenschaft für den Erhalt unserer Kulturlandschaft zählt!
Wenn Du dich angesprochen fühlst und Teil unseres Teams werden möchtest, dann sende uns Deine Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören und gemeinsam die Natur zu schützen und zu erhalten!
Bewerbungsschluss ist der 17.03.2024

landschaftserhaltungsverband_stellv._geschäftsführer_bzw._geschäftsführerin.pdf | |
File Size: | 398 kb |
File Type: |
Landschaftspflegetag Baden-Württemberg 2023 zu Gast im Landkreis Tuttlingen in Mühlheim an der Donau
27/10/2023
Bürgermeister Jörg Kaltenbach aus Mühlheim an der Donau und der Erste Landesbeamte des Landkreises Tuttlingen, Stefan Helbig, hießen die rund 120 Teilnehmer herzlich willkommen. Grußworte wurden auch von Dr. Konrad Rühl vom MLR sowie von Karl-Heinz Lieber vom UM gehalten. Beide unterstrichen die Bedeutung des Erhalts von Grünlandlebensräumen für die Biodiversität und den Erhalt der Kulturlandschaft. Die Veranstaltung, die zusammen von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, in Kooperation mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) Tuttlingen, als lokalem Partner, organisiert wurde, zog ein breites Fachpublikum an. Vertreter von Behörden, Landschaftserhaltungsverbänden, Planungsbüros und Landwirtschafts- und Naturschutzverbänden versammelten sich, um ihr Wissen zu vertiefen und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Der Vormittag startete mit informativen Vorträgen, darunter "Historisch altes und junges Grünland: Eine Spurensuche" von Prof. Dr. Peter Poschlod von der Universität Regensburg. Er beleuchtete die Entwicklungen und Veränderungen in Grünlandlebensräumen im Laufe der Zeit.
Ingmar Harry von der Bürogemeinschaft „ABL - Arten Biotope Landschaft§“ aus Freiburg teilte seine Erfahrungen mit "Artenschutzprogrammen als Impulsgeber der Landschaftspflege". Dabei standen die praktischen Aspekte der Umsetzung im Mittelpunkt. Das Artenschutzprogramm (ASP) ist ein sogenanntes Feuerwehrprogramm, das heißt es kommt nur zum Einsatz, wenn es schon brennt, Tier- oder Pflanzenarten also vom Aussterben bedroht sind. Im Landkreis Tuttlingen konnte durch umfangreiche Landschaftspflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Kraftstein, der Heidelerche wieder zum Bruterfolg geholfen werden. Erfolgsfaktor dafür war die gute Zusammenarbeit von ASP-Betreuer, Landschaftserhaltungsverband, Unterer und Oberer Naturschutzbehörde und nicht zu letzt der Gemeinde als Flächeneigentümerin.
Jochen Kübler von Landschaftsplanungsbüro „365° freiraum + umwelt“ und Harald Mayer von der „Harald & Elmar Mayer GbR“ stellten das Projekt „Archewiesen" vor. Dieses Projekt trägt zur Erhaltung, Aufwertung und Wiederherstellung von artenreichem Grünland, in dessen Rahmen auf besonders artenreichen Wiesen im Landkreis Tuttlingen gebietseigenes Saatgut gewonnen wird. Damit wird bei der Neu- oder Übersaat von Wiesen sichergestellt, dass es sich um gebietseigenes Saatgut handelt, welches perfekt an die Umweltbedingungen vor Ort angepasst ist.
Thomas Stehle vom LEV Tuttlingen gab einen Überblick über die Landschaft und Einblicke in die Landschaftspflege im Landkreis Tuttlingen. Der LEV betreut Landschaftspflegeverträge auf einer Fläche von rund 1300 ha und arbeitet dafür mit etlichen Landwirten zusammen. Herr Stehle stellte Schwerpunkte im Vertragsnaturschutz, wie Maßnahmen für die Heidelerche oder den schwarzen Apollofalter vor und erläuterte die Funktion und die Bedeutung von Altgrasstreifen.
Am Nachmittag begaben sich die Teilnehmer auf Exkursion in die Naturschutzgebiete "Alter Berg" und "Kraftstein" unter der Leitung von Herrn Stehle. Dort wurden verschiedene Aspekte der Landschaftspflege beleuchtet, darunter Beweidungskonzepte, die Pflege von Wacholderheiden und Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten.
Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmer einig, dass es sich um eine gelungene Veranstaltung gehandelt hat und begeistert von der schönen Landschaft im Landkreis Tuttlingen.
Wer an der Wiese von Landwirt Rafael Honer beim Michelfelder Hof in Spaichingen vorbeikommt, wundert sich vielleicht über die braunen Streifen. Dabei handelt es sich nicht um Landebahnen für Feldvögel, sondern um Einsaatstreifen zur Schaffung einer blumenbunten Wiese.
Nach einer Informationsveranstaltung zur Biotopverbundplanung für Landwirte hat sich Rafael Honer beim Landschaftserhaltungsverband (LEV) Tuttlingen gemeldet und sein Interesse an Biotopverbundmaßnahmen bekundet. Gemeinsam wurden seine Flächen begutachtet und mögliche Maßnahmen diskutiert. Dabei wurde festgestellt, dass manche Wiesen von ihm bereits eine hohe Artenvielfalt aufweisen, bei anderen aber noch Luft nach oben besteht.
Hier kommt die Einsaat ins Spiel. Das Saatgut bekommt Herr Honer vom LEV kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es wurde im Rahmen vom Archewiesenprojekt des Regierungspräsidiums Freiburg auf besonders artenreichen Wiesen im Landkreis Tuttlingen gewonnen. Damit ist sichergestellt, dass es sich um gebietseigenes Saatgut handelt, welches perfekt an die Umweltbedingungen vor Ort angepasst ist.
Damit auch nach der Mahd noch Rückzugs- und Nahrungsräume für Insekten und anderes Kleingetier übrigbleiben, werden auf den Wiesen im Rahmen einer Förderung über die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Altgrasstreifen stehen gelassen. Die LPR-Förderung hat eine Laufzeit von fünf Jahren und legt eine extensive Nutzung mit Heu- und Öhmdschnitt und mit geringer Düngung fest, sodass die Wiesen langfristig zum Biotopverbund beitragen.
Landwirte oder Privatpersonen, die Interesse an Saatgut für artenreiche Wiesen oder Biotopverbund-Maßnahmen haben, können sich gerne an Fabian Sauter vom Landschaftserhaltungsverband telefonisch unter 07461 / 9269157 oder per Email an [email protected] wenden.
LEV Tuttlingen aktuell unterwegs
Hier ist der LEV Tuttlingen unterwegs und schreibt über Themen und Projekte, insbesondere über konkrete Umsetzungsmaßnahmen der Landschaftspflege.
Das Ziel: Naturerbe und Kulturlandschaft gemeinschaftlich erhalten.
Archiv
Juni 2024
Dezember 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juni 2023
März 2023
Dezember 2022
November 2022
August 2022
Juli 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
November 2021
Januar 2021
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
April 2019
März 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
Februar 2018
April 2017
Februar 2017
August 2015
Juli 2015
Juni 2015