Exkursionen zum Tag der Artenvielfalt in Naturschutzgebieten:
16.06.2024, 10Uhr, Magerrasen im NSG Stiegelesfels in Fridingen
Was: Artenreiche Blumenwiesen und Magerrasen im Naturschutzgebiet Stiegelesfels
Gemeinsam erkunden wir die bunten Wiesen und Magerrasen im Naturschutzgebiet, die dank extensiver Bewirtschaftung durch die örtlichen Landwirte erhalten werden. Eingebettet in ein Mosaik aus Hecken, Wäldern und Felsen bietet die Landschaft im Naturschutzgebiet eine Vielzahl von seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
Wann: Datum: Sonntag, 16.06.2024, Start: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Skihütte in Fridingen an der Donau
Leitung: Fabian Sauter, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e.V.
Anmeldung: per Email an [email protected] oder unten im Anmeldeformular bis 14.06.2024
Die Führung ist kostenfrei.
Gemeinsam erkunden wir die bunten Wiesen und Magerrasen im Naturschutzgebiet, die dank extensiver Bewirtschaftung durch die örtlichen Landwirte erhalten werden. Eingebettet in ein Mosaik aus Hecken, Wäldern und Felsen bietet die Landschaft im Naturschutzgebiet eine Vielzahl von seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
Wann: Datum: Sonntag, 16.06.2024, Start: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Skihütte in Fridingen an der Donau
Leitung: Fabian Sauter, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e.V.
Anmeldung: per Email an [email protected] oder unten im Anmeldeformular bis 14.06.2024
Die Führung ist kostenfrei.
23.06.2024, 10Uhr, Wacholderheiden im NSG Alter Berg in Böttingen
Was: Wacholderheiden und Fernblicke im Naturschutzgebiet Alter Berg
Gemeinsam erkunden wir die Wacholderheide im Naturschutzgebiet Alter Berg. Wacholderheiden sind durch die extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen entstanden und zählen auf Grund ihrer Strukturvielfalt zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.
Wann: Datum: Sonntag, 23.06.2024, Start: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Alter Berg in Böttingen
Leitung: Thomas Stehle, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e.V.
Anmeldung: per Email an [email protected] oder unten im Anmeldeformular bis 21.06.2024
Die Führung ist kostenfrei.
Gemeinsam erkunden wir die Wacholderheide im Naturschutzgebiet Alter Berg. Wacholderheiden sind durch die extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen entstanden und zählen auf Grund ihrer Strukturvielfalt zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.
Wann: Datum: Sonntag, 23.06.2024, Start: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Alter Berg in Böttingen
Leitung: Thomas Stehle, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Tuttlingen e.V.
Anmeldung: per Email an [email protected] oder unten im Anmeldeformular bis 21.06.2024
Die Führung ist kostenfrei.
Anmeldung
|
Der „Tag der Artenvielfalt“ findet in diesem Jahr auf Initiative des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV) zum dritten Mal statt. Der Dachverband der Naturschutzvereine Baden-Württembergs ruft alle naturschutzaffinen Organisationen auf, am vorletzten Juni-Wochenende eigene Veranstaltungen zu starten, um den Reichtum der heimischen Natur erlebbar zu machen und in den öffentlichen Fokus zu rücken. Gefördert wird der Tag der Artenvielfalt 2024 von der Sparkassenstiftung Umweltschutz. Umweltministerin Thekla Walker hat die Schirmherrschaft für den Aktionstag 2024 übernommen.
Hintergrund: Andere Gedenktage
Der Welttag des Artenschutzes wird jedes Jahr am 3. März begangen, um an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens am 3. März 1973 zu erinnern. Die UNESCO ruft am 22. Mai den Welttag der biologischen Vielfalt aus. Er erinnert daran, dass am 22. Mai 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt verabschiedet wurde.In Deutschland werden diese Tage jedoch kaum begangen – auch weil sie so früh im Jahr liegen, dass sich viele Arten und Lebensräume noch nicht richtig erleben lassen. Der Tag der Artenvielfalt inmitten der sommerlichen Vegetationsperiode soll das Potenzial der Artenvielfalt als Veranstaltungsthema voll ausschöpfen. Er ist Bestandteil der Initiative Artenkenntnis des LNV.
Hintergrund: Andere Gedenktage
Der Welttag des Artenschutzes wird jedes Jahr am 3. März begangen, um an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens am 3. März 1973 zu erinnern. Die UNESCO ruft am 22. Mai den Welttag der biologischen Vielfalt aus. Er erinnert daran, dass am 22. Mai 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt verabschiedet wurde.In Deutschland werden diese Tage jedoch kaum begangen – auch weil sie so früh im Jahr liegen, dass sich viele Arten und Lebensräume noch nicht richtig erleben lassen. Der Tag der Artenvielfalt inmitten der sommerlichen Vegetationsperiode soll das Potenzial der Artenvielfalt als Veranstaltungsthema voll ausschöpfen. Er ist Bestandteil der Initiative Artenkenntnis des LNV.